Von Dapper Drake nach Hardy Heron
Endlich. Der viel zu selten benutze Desktop PC lief seit Jahren auf Ubuntu 6.06 (Dapper Drake). Doch seit geraumer Zeit ist bereits Version 8.04 (Hardy Heron) verfügbar. Die Aktualisierung benötigt jedoch etwas Aufsicht. Viele Manuell angepasste Konfigurationsdateien werden (zum Glück) nicht automatisch überschreiben. Leider gibt es keine Option „alle Konfigurationen“ beibehalten. So muss man in geraumen Zeitabständen zur Maus greifen. Ansonsten läuft alles reibungslos. Nur der WLAN-Schlüssel will noch gut verpackt werden.
Wichtiger Hinweis: Nach dem Update auf Hardy Heron funktioniert die Testversion von SAP NetWeaver 2004 nicht mehr. Dies liegt daran, dass die darunterliegende Datenbank MaxDB 7.5.x für den Start die Umgebungsvaraible LD_ASSUME_KERNEL=2.4.1 zwingend benötigt. Diese, ich nenne Sie mal Kernel-Sicht, wird in Hardy Heron nicht mehr unterstützt! Siehe auch Problembeschreibung im Ubuntu-Forum.
Update: Die neuen 2.6er Kernel unterstützen das neuere pThread Modell NTPL (native posix thread library). Die „alte“ LinuxThread-Implementierung ist obsolet. Dies ist der Grund, warum die Angabe LD_ASSUME_KERNEL=2.4.1 nicht mehr funktioniert. Allerdings gibt es ein Update für MaxDB, dessen Support wieder an SAP übergeben wurde. Das MaxDB Update ist über das SAP Development Network beziehbar (MaxDB Community Edition). Nachdem das tar Archiv geladen und entpackt wurde, kann mit dem Tool SDBINST das Update durchgeführt werden (z.B. SDBINST -d sdb -u control,control). Danach ist das Testsystem auf Hardy wieder einsatzfähig. Einziger Wehrmutstropfen: SAP hat das Lizenzmodell für Evaluation Software überarbeitet. Die Ernuerung der Testlizenz für NW4 ist nicht mehr möglich (Hierzu auch der entsprechende Eintrag aus dem SDN Forum).